Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Waldbesitzer-Brandenburg

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Landesbetrieb Forst Brandenburg wird Waldflächen mit Gütesiegel FSC fast verdoppeln

Landeswald in der Uckermark vollständig FSC-zertifiziert mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Agrar- und Umweltminister Axel Vogel: Erfolgreich verhandelte Forstreform wird ab 1. Januar 2023 umgesetzt

mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Wald naturnah bewirtschaften gegen Klimakrise und Biodiversitätsverlust

Parlamentarische Staatsekretärinnen Hoffmann (BMUV) und Rottmann (BMEL) besuchen naturnahen Forstbetrieb in Brandenburg mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Waldbrandüberwachung in Brandenburg wieder in Betrieb - Berliner Wälder mit eigener Kamera noch genauer im Blick

Mit den ersten Sonnentagen steigt auch in den Brandenburger Wäldern ganz schnell die Waldbrandgefahr. Seit Märzbeginn werden wieder täglich die Waldbrandgefahrenstufen für jeden Landkreis berechnet und auf den Internetseiten des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz bekannt gegeben. Um künftig auch die Berliner Wälder noch besser im Blick zu haben, wurde durch die Berliner Forsten auf dem Müggelberg eine eigene Kamera für die Waldbrandfrüherkennung installiert. Automatisiert erkennen und melden die Sensoren, wenn eine Rauchwolke über den Baumwipfeln aufsteigt. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg und die Berliner Forsten arbeiten im Waldbrandschutz enger zusammen. mehr...

Erfolgreiches Jagdjahr 2020/21 trotz Corona-Einschränkungen

Im Jagdjahr 2020/21 konnte das Streckenergebnis bei den verbeißenden Schalenwildarten (Rot-, Dam-, Muffel- und Rehwild) um 2.463 Stück auf 52.468 Stück gesteigert werden. Die Schwarzwildstrecke ist nach dem Rekordjagdjahr 2019/20 (45.814 Stück) zurückgegangen und liegt im Jagdjahr 2020/21 bei 38.556 Stück. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Brandstiftung bei brennenden Holzstapeln nicht ausgeschlossen - Waldbesitzer besorgt - Einsatzkräfte in Alarmbereitschaft

mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Neue Förderung für Waldbesitzende - Forstministerium unterstützt Naturschutzmaßnahmen und bei Waldschäden

mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Bessere Chancen für Waldumbau durch Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse – mit jährlich 1,7 Millionen Euro

Brandenburg unterstützt forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von privaten und kommunalen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern weiterhin umfassend mit Fördermitteln. Die Förderrichtlinie wurde überarbeitet und auf die zurzeit schwierige Holzmarktlage angepasst. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Waldzustandsbericht 2020: Leichte Erholung bringt keine Entspannung – Forstminister Vogel setzt auf Baumartenmischung, Naturverjüngung, Saatgut und angepassten Schalenwildbestand

Im dritten Trockenjahr in Folge ist der Anteil der deutlich geschädigten Bäume zwar zurückgegangen, bleibt mit einem Viertel des Gesamtbestands aber weiter sehr hoch. Seit Beginn der gesamtdeutschen Waldzustandserhebung im Jahr 1991 wurde dieses Jahr sogar die höchste Absterberate von Bäumen beobachtet. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Soforthilfen für Brandenburgs Landwirtschaft: Förderrichtlinie wird kleine und mittlere Betriebe umfassen

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

ASP: Backhaus bespricht mit Landräten weiteres Vorgehen

mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Kahlfraß durch Nonne: Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bleibt letzte Option – wenn nichts mehr hilft und Totalverlust droht

mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Wärmeliebende Nadelfresser und Borkenkäfer: 2019 eine Herausforderung für Förster und Waldbesitzer

mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Waldbrandüberwachung läuft: Täglich aktuelle Waldbrandgefahrenstufe im Internet

mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Waldbesitzer erhalten mehr Geld für Waldbrandvorbeugung

Extreme Trockenheit und munitionsbelastete Flächen ließen 2018 den Brandenburger Wald immer wieder brennen. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Vogelsänger zur Waldbrandbilanz 2018: Größte Schadensfläche seit 1990

Forstminister Jörg Vogelsänger hat heute in der Landeswaldoberförsterei Peitz die Bilanz zum Waldbrandgeschehen in Brandenburg 2018 gezogen. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Gleich drei Schadinsektenarten im Revier: Fraßschäden bedrohen Kiefernwald südlich der Landeshauptstadt

Gleich drei Insektenarten schädigen gegenwärtig die Kiefernwälder südlich der Landeshauptstadt. Der Kiefernspinner, die Nonne und die Forleule verursachen hier durch ihren Fraß große Schäden. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Baumerkrankung in Südbrandenburger Wäldern: Maßnahmen zur Eindämmung der Nadelbräune gestartet

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg hat im Bereich der Landeswaldoberförsterei Peitz mit der Bekämpfung eines gefährlichen Baumpilzes begonnen, der als Verursacher der auch Nadelbräune genannten Rotbänderkrankheit gilt. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Sturmschäden durch Friederike: Land unterstützt Waldbesitzer

Nach den Herbststürmen des vergangenen Jahres und des jüngsten Sturmtiefs „Friederike“ können Waldbesitzer nun Fördermittel zur Beseitigung der Sturmschäden beantragen. Die Antragsfrist endet am 15. Februar 2018. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Sturmschäden im Privatwald – Land stellt Fördermittel für Aufforstung zur Verfügung

mehr...
Treffer: 68 | Seite 1 von 4 
123  ...4


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.