Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Tierschutz

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Konsequentes Einhalten der Biosicherheitsmaßnahmen minimiert das Risiko von Geflügelpestausbrüchen“

Geflügelpestprävention hat weiterhin oberste Priorität mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Neue hessische Jagdverordnung in Kraft

Jagdzeiten und Regelungen für Prüfung und Fütterung angepasst mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

EuroTier 2022: Forschungsergebnisse zur Tierhaltung und zukunftsfähige Stallbaumodelle kennenlernen

mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Tiertransporte aus Deutschland werden deutlich eingeschränkt

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schränkt Tiertransporte aus Deutschland in Länder außerhalb der EU weiter deutlich ein: Deutsche Veterinärbescheinigungen für Exporte lebender Rinder, Schafe und Ziegen zur Zucht werden mit Wirkung vom 1. Juli 2023 zurückgezogen. mehr...
Agrar-PR

Saar-Universität richtet Online-Plattform für Alternativmethoden zu Tierversuchen ein

25.10.2022 | 15:21:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Universität des Saarlandes hat eine Online-Plattform eingerichtet, auf der sie über Alternativmethoden zu Tierversuchen informiert. Dort werden systematisch die im Saarland vorhandenen Ersatzmethoden für Tierversuche erfasst und die Forscherinnen und Forscher genannt, die diese Methoden im Saarland etabliert haben. Ziel ist es unter anderem, die beteiligten Arbeitsgruppen zu vernetzen, damit Innovationen auf diesem Gebiet schnell in der Praxis angewendet werden. mehr...
Agrar-PR

Weidetierhaltung und Wolf – Grundkonsens ist möglich

25.10.2022 | 15:18:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) stellt einen Grundkonsens „Weidetierhaltung und Wolf“ vor. Landwirtschaft, Naturschutz und Politik sind im DVL gleichberechtigt organisiert. Trotz konträrer Grundhaltung zu dem Thema haben die Akteure im DVL sich auf ein 11-Punkte-Papier verständigt. Der DVL formuliert darin keinen allgemeingültigen Kompromiss. Das Papier zeigt aber, auf welche Inhalte sich Weidetierhalter und Naturschützer bei diesem Konfliktthema verständigen können. mehr...
Agrar-PR

FoodSafeR-Projekt: Nachhaltige Lebensmittelsicherheit im Fokus

20.10.2022 | 11:47:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Lebensmittelsicherheit, Ernährung und Ernährungssicherheit sind eng miteinander verknüpft – so der Tenor der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Unsichere Lebensmittel können zu einem Teufelskreis von Krankheiten und Unterernährung führen, der insbesondere Säuglinge und Kleinkinder, Schwangere, ältere Menschen sowie immungeschwächte und kranke Menschen betrifft. Das neu angelaufene FoodSafeR-Projekt des Kompetenzzentrums für Futter- und Lebensmittelsicherheit (FFoQSI) der Vetmeduni soll nun maßgeblich dazu beitragen, das Lebensmittelsystem sicherer zu machen. mehr...
Agrar-PR

Initiative Tierwohl nach wie vor interessant für Ferkelerzeuger

19.10.2022 | 16:22:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
 Initiative Tierwohl konnte alle Ferkelerzeuger zulassen  215 weitere Betriebe nehmen mit 2.191.275 Tieren pro Jahr teil  Ziel ist es, ab 2024 für Verbraucher die Herkunft aus ITW-Betrieben von der Erzeugung bis zur Mast kenntlich zu machen mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bundeskabinett beschließt verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung

Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegten Gesetzentwurf zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen sie gewonnen wurden, beschlossen (Tierhaltungskennzeichnungsgesetz – TierHaltKennzG). mehr...
Agrar-PR

Start für Stiftungsprofessur „Wiederkäuermedizin im Alpenraum“

04.10.2022 | 11:22:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Veterinärmedizinische Universität Wien setzt im Rahmen ihrer Regionalisierungsinitiative VetmedRegio einen weiteren wichtigen Schritt, um die veterinärmedizinische Versorgung in den Bundesländern zukunftsfit zu halten. Eine vom Land Tirol erstmals eingerichtete Stiftungsprofessur ist seit 1. Oktober 2022 besetzt. Der neue Professor für Wiederkäuermedizin im Alpenraum ist Lorenz Khol. Unter seiner Federführung werden ab dem Sommersemester 2023 20 angehende Nutztierpraktiker:innen am Vetmeduni-Standort in Innsbruck ausgebildet. mehr...
Agrar-PR

AVA - Veranstaltung "Schweinefütterung"

30.09.2022 | 11:43:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA), mit Sitz im münsterländischen Steinfurt, führt am 03. und 04. November 2022 in ihren Räumen eine bemerkenswerte zweitägige Schweine-Fütterungsveranstaltung durch. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: ZKL wichtiger Ratgeber für nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystem

Große positive Resonanz auf Einladung – Gremium trifft sich zu Auftaktveranstaltung mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bundesprogramm Stallumbau: Umsetzungsfrist für bewilligte Bauvorhaben bis 30. Juni 2023 verlängert

Aufgrund der derzeit sehr langen Lieferzeiten für Baumaterialien sind einige kurz vor dem Abschluss stehende Bauvorhaben innerhalb der ursprünglichen Programmlaufzeit gefährdet gewesen. mehr...
Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.

Dramatische Vogelgrippe-Situation bedroht Existenz deutscher Geflügelhalter

Schnelle Schutzimpfung zur Bekämpfung von AI gefordert mehr...
Agrar-PR

Tiergesundheit in Budgetnöten

21.09.2022 | 11:18:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Veterinärmedizinischer Universität Wien fehlen durch stark steigende Inflation mindestens 20 Millionen Euro mehr...
Agrar-PR

Daten als entscheidendes Instrument gegen COVID-19

19.09.2022 | 15:16:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Um die Wirksamkeit politischer und gesellschaftlicher Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie zu analysieren, ist die Wissenschaft auf möglichst vollständige, saubere und aktuelle Daten angewiesen. Führende Forschungseinrichtungen, appellieren daher in einem gemeinsamen Kommentar, der in der Fachzeitschrift Nature Scientific Data veröffentlicht wurde, an die Staaten der Welt, die Datenerhebung zu Infektionskrankheiten zu verbessern. mehr...
Agrar-PR

Hohe Temperaturen verringern Fortpflanzungserfolg bei Mäusen

19.09.2022 | 11:29:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Manche mögen’s heiß – Mäuse aber nicht! Das ist das Ergebnis einer soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Animals“ erschienenen Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Demnach wirken sich höhere Umgebungstemperaturen negativ auf das Fortpflanzungsergebnis von stillenden Mäuse-Weibchen aus. mehr...
Agrar-PR

Let’s stick together: Kuscheln hilft beim Energiesparen

15.09.2022 | 11:46:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) ist der etwas kleinere Verwandte des Siebenschläfers. Das stark gefährdete Nagetier nutzt den Winterschlaf als Anpassungsstrategie an die kalte, nahrungsarme Jahreszeit. Dabei nützen die Tiere zwei Strategien, und zwar das Erstarren (Torpor) und das „Huddling“ (sich aneinanderschmiegen). Diese soziale Thermoregulation zahlt sich laut einer soeben veröffentlichten Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien aus: Der Energieaufwand während der Aufwachphase aus dem Winterschlaf reduziert sich durch das „Kuscheln“ signifikant. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Vor der Agrarministerkonferenz: Agrarminister Vogel verweist auf Ernährungsindustrie als Teil der kritischen Infrastruktur

Am kommenden Freitag befasst sich die Agrarministerkonferenz in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt mit der Sicherung der Energieversorgung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Neben einem Fachgespräch zur Situation mit dem Präsidenten der Bundesnetzagentur wird auch das Bundesministerium zu den Auswirkungen und Folgen des Kriegs in der Ukraine auf die Landwirtschaft, die Versorgungssicherheit und die Preisentwicklung auf den Rohstoffmärkten berichten. Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel verweist in diesem Zusammenhang darauf, beim Entlastungspaket der Bundesregierung die landwirtschaftlichen Betriebe stärker in den Fokus zu nehmen und die Ernährungsindustrie mit der Landwirtschaft als Teil der kritischen Infrastruktur zu behandeln. mehr...
Agrar-PR

Keine einfachen Urteile: Wie Hunde und Wölfe uns Menschen einschätzen

18.08.2022 | 11:06:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Wer mag mich und wer nicht? Um diese Frage zu beantworten, nützen Menschen häufig „Eavesdropping“, also das Belauschen oder Beobachten anderer zum eigenen Vorteil. Bei Hunden ist dies weniger klar. Bereits im Jahr 2020 zog eine Forschungsarbeit1 der Vetmeduni die Eavesdropping-Hypothese für Hunde in Zweifel. Eine nun veröffentlichte Studie des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni untersuchte Hunde und Wölfe und bestätigt dieses Ergebnis. Der Schluss der Wissenschafter:innen: Der Prozess der Reputationsbildung könnte für Tiere komplexer sein, als bisher gedacht. mehr...
Treffer: 1288 | Seite 11 von 65 
1...  910111213141516  ...65


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.