Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Klimawandel-Landwirtschaft

Deutscher Bauernverband

Kommissionsvorschlag zu den Neuen Züchtungstechniken

05.07.2023 | 13:12:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Krüsken: Pragmatischer Vorschlag mit Potenzial für Verbesserungen mehr...
VertiFarm 2023

VertiFarm: Innovative Szenarien und Lösungen für die zukunftsfähige Ernährung der Weltbevölkerung

Weltweit einzige Fachmesse für Next Level Farming und New Food Systems präsentiert multidiziplinäre Technologie, hohe Expertise und neue Ansätze für den Anbau der Zukunft mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Internationale Lupinen-Tagung: Impulse zur Ausweitung des Anbaus und der Verwendung als Lebensmittel

Vom 19. bis 23. Juni 2023 tauschten sich in Rostock über 100 Fachleute aus 15 Ländern über neueste Entwicklungen bei der Ackerkultur Lupine aus. Ihr Fazit: Um den Anbau der Nischenkultur für Futter- und Nahrungsmittel noch attraktiver zu machen, sollten neue Sorten krankheitsresistent und möglichst alkaloidarm sein sowie einen stabil hohen Proteingehalt aufweisen. Auch ökologisch bringt die heimische Leguminose viele Vorteile. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

BZL-Web-Seminar für Praktikerinnen und Praktiker: Pflanzenkohle als Wohltat für den Boden

Wird Pflanzenkohle richtig eingesetzt, können der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit rasch ansteigen. Dies zeigt sich in einer verbesserten Bodenstruktur, einem verbesserten Wasseraufnahme- und -speichervermögen. Um mehr über die positiven Eigenschaften von Pflanzenkohle zu erfahren, lädt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Praktikerinnen und Praktiker am 18. Juli 2023 um 10 Uhr zu einem Web-Seminar ein. mehr...
Agrar-PR

Regional bis zu 17 Prozent Ernteeinbußen beim Winterweizen: Der BayWa Dürremonitor zeigt die betroffenen Gebiete

30.06.2023 | 11:19:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Der Klimawandel verändert die Landbewirtschaftung, vor allem Trockenperioden machen dem Ackerbau zu schaffen. Doch Trockenheit ist nicht gleich Trockenheit. Mit Blick auf die Ernte ist für die Landwirtschaft das komplexe Zusammenspiel aus Niederschlag, Bodenfeuchte und Pflanzenwachstum entscheidend. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Umweltministerin stellt Maßnahmenplan Trockenheit und Dürre vor

Ministerin Hinz: „Wir sichern unsere Lebensgrundlagen und machen sie krisenfest.“ mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Für nachhaltige Landwirtschaft weltweit: Deutschland tritt Koalition für Agrarökologie bei

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze haben heute den Beitritt Deutschlands zur weltweiten Koalition für Agrarökologie erklärt. Zentrales Ziel der Agrarökologie-Koalition ist die Umstellung der Landwirtschaft auf nachhaltige Anbaumethoden durch Politik, Wissensaustausch und die Bereitstellung finanzieller Ressourcen. Die Bundesregierung treibt dies in Deutschland und Europa voran und unterstützt zugleich Partnerländer weltweit dabei, einen agrarökologischen Ansatz zu verfolgen. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir betont Rolle des Rechts auf Nahrung als fundamentales Menschenrecht

Auf der Eröffnung der „Politik gegen Hunger“-Konferenz hat Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, die Bedeutung des Rechts auf Nahrung als fundamentales Menschenrecht hervorgehoben. Sie können den Bundesminister wie folgt zitieren: mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Jubiläum: 20 Jahre Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Agrarministerin Kaniber sieht LfL als wesentlichen Taktgeber und interdisziplinäre Zukunftswerkstatt mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Wasserentnahmeentgelt: Backhaus befürchtet keine Schwächung der Agrarwirtschaft

mehr...
BUND

Welt-Dürre-Tag: Nationale Wasserstrategie jetzt umsetzen

15.06.2023 | 12:04:00 |

Umwelt

| BUND
Naturbasierte Lösungen für den Wasserrückhalt stärken mehr...
Agrar-PR

Spree droht nach Kohleausstieg in der Lausitz verstärkter Wassermangel

12.06.2023 | 14:50:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
UBA-Studie: Sachsen, Brandenburg und Berlin stehen gemeinsam vor Mammutaufgabe mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Zentrales Netzwerk für den Hitzeschutz der Brandenburger Bevölkerung gegründet

Unter dem Dach des Gesundheitsministeriums und in enger Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzministerium ist heute in Potsdam das Zentrale Netzwerk Hitzeschutz gegründet worden. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus zu aktueller Waldbrandgefahrensituation

mehr...
Agrar-PR

Themenmonat „Landwirtschaft richtig Kommunizieren“

06.06.2023 | 11:32:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Neuer Monat, neues Thema heißt es beim Online-Magazin wirlandwirten von BLHV und BBZ. Im Fokus steht dieses Mal die Öffentlichkeitsarbeit. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023

Vom 14. bis 15. Juni 2023 gibt es in Ditzingen nahe Stuttgart viele praktische Empfehlungen für die Landwirtschaft. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt, was gerade in der Forschung passiert, wie der Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten funktioniert und wie der Ökolandbau mehr Nachwuchskräfte bekommt. Tägliche Führungen bieten eine interaktive Plattform – auch für konventionell wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte. mehr...
Agrar-PR

Ernährung der Zukunft: So werden wir 2050 essen

01.06.2023 | 11:33:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Neue Superpflanzen, Insekten zum Abendbrot, Vertical Farming? Wie Landwirtschaft und Ernährung im Jahr 2050 aussehen könnten mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

3D-Darstellung hilft bayerischen Landwirten im Kampf gegen Bodenerosion

Digitalministerium und Landwirtschaftsministerium starten Extended Reality Projekt mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: „20 Jahre voller Einsatz für die Artenvielfalt“

Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen 2003 gegründet mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

BÖL-Studie: Neue Züchtungskonzepte machen Bio-Kopfsalat widerstandsfähiger

Werden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren unter ökologischen Anbaubedingungen deutlich verbessern. Zudem ermöglicht der neue Züchtungsansatz der Liniengemische eine hohe Ertragsstabilität und Produktqualität. Zu diesen Ergebnissen kommen die Fachleute des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Kultursaat e.V. in einer fünfjährigen Studie, die über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert wurde. mehr...
Treffer: 945 | Seite 6 von 48 
1...  4567891011  ...48


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.