Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Ministerium

Landvolk Niedersachsen - Landesbauernverband e.V.

Wo drückt der Wassermangel wen?

Loccumer Tagung mit umfassendem Diskurs – Anmeldungen sind möglich bis zum 8. November mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Dritter Jahrgang der Bauernhofpädagogik in M-V

In Mecklenburg-Vorpommern wurde der inzwischen dritte Jahrgang an Bauern­hofpädagoginnen und -pädagogen ausgebildet. 10 Landwirte und Landwirtinnen haben eine knapp einjährige Weiterbildung der „Naturschule M-V in natura“ absolviert. Heute haben die Absolventinnen und Absolventen auf dem Demeter-Gärtnerhof in Kahlenberg bei Wismar in Anwesenheit von Landwirtschaftsstaatssekretärin Elisabeth Aßmann ihre Abschlussprojekte vorgestellt. Im Anschluss überreichte sie ihnen ihre Abschlussurkunden. mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr Tierwohl oder mehr Umweltschutz?

Forschende der Uni Bonn untersuchen Zielkonflikte in der Nutztierhaltung. Gesundheit als wichtigstes Gut mehr...

Ministerin Karawanskij fordert zum Tag der Direktvermarkter: „Obst und Gemüse von Mehrwertsteuer befreien“

Anlässlich des heutigen (23.10.) Branchentreffens der Thüringer Direktvermarkter in Jena fordert Susanna Karawanskij, Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer zu befreien: mehr...
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Katrin Eder: „Wir nehmen alle Stellungnahmen zur Novellierung des Jagdgesetzes sehr ernst“

Anhörungsverfahren beendet – Von 36 Verbänden, Behörden, Vereinen, Parteien und sonstigen Stellen sind Stellungnahmen eingegangen – Verbesserungsvorschläge werden jetzt gründlich geprüft – Ministerin setzt auf Dialog mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Instrumente zur Umstellung auf nasse Landwirtschaft nutzen

AUKM „Moorschonende Stauhaltung“ und „Paludikultur“ gehen in die nächste Runde. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: „Gefüllte Teller sind alles andere als selbstverständlich“

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wirbt beim „Politischen Erntedank“ für mehr Wertschätzung für die Landwirtschaft und verleiht Professor Niklas-Medaillen mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Jagdliche Verordnungen: Verbandsanhörung abgeschlossen

Eingaben der Verbände weitestgehend ausgewertet - Nutria sollen weiterhin ganzjährig bejagt werden mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Entwurf der Landesjagdgesetz-Novelle Thema im Agrarausschuss

Am 18. und am 25. Oktober 2023 berät der Agrarausschuss über den Entwurf des Landes-jagdgesetzes. „Die Landesregierung hat mit dem jetzt im Agrarausschuss zu beratenden Entwurf des Landesjagd­gesetzes nicht nur die Koalitions­vereinbarung umgesetzt, sondern auch das bereits im Jahr 2019 erarbeitete Positionspapier Wald und Wild anlässlich des Runden Tisches Wald und Wild“, so der für Jagd zuständige Minister, Dr. Till Backhaus. mehr...

Holz ist der Baustoff der Zukunft – Holzbau in Thüringen voranbringen

Anlässlich des 3. Thüringer Holzbautages am 12.10.2023 erklärt Infrastrukturministerin Karawanskij: „Die Zukunft liegt im Holzbau. Dafür sprechen nicht nur ökologische und Nachhaltigkeitsaspekte wie beispielsweise die Minderung der Treibhausgasemissionen. Auch wirtschaftlich betrachtet ist Holz spannend. Thüringen verfügt mit seinem Waldreichtum über gute Voraussetzungen, regionale Wertschöpfungsketten zu etablieren. Wir wollen erreichen, dass der regional vorhandene Rohstoff Holz verstärkt vor Ort be- und verarbeitet wird.“ mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Schmitt nimmt Erntekrone entgegen und begrüßt Landjugend im Ministerium

Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat die Erntekrone der Landjugend Rheinland-Nassau im Landwirtschaftsministerium in Mainz entgegengenommen. Der traditionelle Termin findet jährlich statt und dient der Wertschätzung der Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte sowie dem Austausch der Ministerin mit der Landjugend. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Das Kochen mit geretteten Lebensmitteln bewahrt wertvolle Lebensmittel vor der Tonne.“

Landesweite Aktionswoche ‚Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land‘ startet mit Retter-Koch-Event mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Wasserwirtschaft im Wandel – Landesverbandstagung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA Nord) adressiert Probleme der Zukunft

Umweltminister Tobias Goldschmidt: „Wir stehen vor komplexen Aufgaben, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft erfordern.“ mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Das Zusammenspiel an Vielfalt und Biodiversität macht das Haupt- und Landgestüt Marbach zu einem lebendigen Kulturgut“

"Die Hengstparaden sind ein besonderes Fest, das wir zusammen mit dem Haupt- und Landgestüt Marbach feiern. Marbach ist gelebte Vielfältigkeit in jeder Hinsicht. Im Rahmen der Hengstparade wird diese Fülle anhand der vielen unterschiedlichen Pferderassen besonders sichtbar. Die vielen Hengste, Stuten und Fohlen von verschiedenen Rassen geben einen Einblick in die große Breite der Pferdezucht. Das Zusammenspiel dieser breiten Vielfalt und Biodiversität macht das Haupt- und Landgestüt Marbach zu einem lebendigen Kulturgut. Um diese Vielfalt zu erhalten setzt sich das Gestüt besonders für den Erhalt der aus Baden-Württemberg stammenden Rassen Schwarzwälder Füchse und Altwürttemberger ein. Ein weiteres Kulturgut des Landes, welches Marbach bedachtsam pflegt, sind die wertvollen Weil-Marbacher Vollblutaraber, deren Zucht auf König Wilhelm I. zurückgeht“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Sonntag, (24. September) anlässlich der ersten Hengstparade in diesem Jahr im Haupt- und Landgestüt Marbach (Landkreis Reutlingen). mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Ministerin Daniela Schmitt unterzeichnet zwei Letter of Intent – Kooperationen mit Ruanda in den Bereichen Fachkräfteausbildung und Landwirtschaft werden vertieft

Die rheinland-pfälzische Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt unterzeichnete gemeinsam mit Vertretern der ruandischen Regierung zwei Letter of Intent in den Bereichen Fachkräfteausbildung und Landwirtschaft. Schmitt, die zuvor verschiedene Projekte im Land besucht hatte, zeigte sich beeindruckt von den Ergebnissen der bisherigen Kooperation der beiden Länder. mehr...
Deutscher Bauernverband

Aktuelle Wolfszahlen an die EU melden

22.09.2023 | 11:36:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
DBV und DJV fordern Bundesumweltministerium auf, die Blockadehaltung aufzugeben mehr...
Agrar-PR

Weniger Gießen, mehr Summen und Brummen – NABU und Land laden Kommunen zur Bewerbung bei „Natur nah dran“ ein

21.09.2023 | 16:32:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Bis 31.12. können sich Kommunen bewerben, um Unterstützung bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen zu erhalten – Wildpflanzen fördern die biologische Vielfalt vor Ort und halten Trockenheit besser stand mehr...
Hessischer Bauernverband e.V.

Gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Abend der Agrarwirtschaft im Hessischen Landtag mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Regionalität zum Erleben und Genießen. Das finden Sie auf dem ‚Natürlich. VON DAHEIM‘-Marktplatz im Albdorf auf dem Cannstatter Wasen“

Die Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ und ‚Das Albdorf‘ bringen regionale Produkte auf den Cannstatter Wasen mehr...
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)

Umsatzsteuervorteil für Photovoltaik bleibt dauerhaft

Der reduzierte Steuersatz oder auch Nullsteuersatz beim Kauf von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern wird dauerhaft gültig sein, wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) auf Basis einer Auskunft des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) betont. mehr...
Treffer: 3722 | Seite 6 von 187 
1...  4567891011  ...187


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.