Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Landbau

Agrar-PR

Ökolandbau spart der Gesellschaft in Bayern Millionen Euro an Umweltkosten

02.03.2023 | 11:38:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Studie der TU München zeigt: ökologische Landwirtschaft verringert die Folgekosten für die Umwelt allein in Bayern schon jetzt um über 300 Millionen Euro im Jahr. Beim angestrebten Ökoanteil von 30 Prozent summieren sich die Einsparungen auf etwa 750 Millionen Euro. BN fordert Umstellung auf mindestens 50 Prozent Ökolebensmittel in staatlichen und kommunalen Einrichtungen und Herabsetzung der Mehrwertsteuer. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Produkte des Ökolandbaus optimal vermarkten

Am 2. März 2023 findet die von der Landesforschungs­anstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV organisierte Winterveranstaltung zum ökologischen Landbau in Gülzow-Prüzen statt. Schwerpunkt ist dieses Jahr die Vermarktung der ökologisch produzierten Erzeugnisse in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Agrar-PR

Besondere Bildungsangebote für Bildungsexperten

28.02.2023 | 16:53:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Große Gemeinschaftsschau auf der Fachmesse „didacta“ in Stuttgart mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Die BLE auf der didacta 2023: Bildung in Ernährung und Landwirtschaft

Wie man junge Menschen für die Bedeutung von Landwirtschaft und bewusster Ernährung begeistert, zeigt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf der Bildungsmesse „didacta“ vom 07. bis 11. März in Stuttgart. Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und Ausbildende werden mit einem vielseitigen Angebot unterstützt, Themen wie Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Ernährung motivierend in den Unterricht einzubringen. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Gemüseernte 2022 um 12 % gegenüber Spitzenerntejahr 2021 gesunken

Im Jahr 2022 haben rund 6.100 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland insgesamt 3,8 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Das waren 12 % weniger als im Jahr 2021 und 2 % weniger als im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2021. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt: 3.200 landwirtschaftliche Betriebe werden 2023 für die Agrarstatistik befragt

Im Frühjahr 2023 wird deutschlandweit eine Agrarstrukturerhebung (ASE) durchgeführt. Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt befragt deshalb ab Ende Februar ca. 3.200 landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen dieser Stichprobenerhebung. mehr...
Information und Technik Nordrhein-Westfalen

Agrarstrukturerhebung startet in NRW: 9.000 Betriebe werden befragt

Ende Februar beginnt in Nordrhein-Westfalen die Agrarstrukturerhebung 2023. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, werden im Zuge der Erhebung rund 9.000 landwirtschaftliche Betriebe in NRW um ihre Mitarbeit gebeten. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Kabinett stellt Weichen für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Bundesregierung beschließt Änderungen im Öko-Landbau- und -Kennzeichnungsgesetz mehr...
Agrar-PR

Kanada als abschreckendes Beispiel: Neue Gentechnik konsequent regulieren!

14.02.2023 | 17:06:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Pressestatement von Bioland-Präsident Jan Plagge vom Biofach-Podium "Regulatory Frameworks for new types of genetic engineering in agriculture within and beyond the EU" mit Tia Loftsgard, Canada Organic Trade Association mehr...
Agrar-PR

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

14.02.2023 | 10:41:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Öko-Barometer 2022: Bio-Lebensmittel auch in Krisenzeiten nachgefragt

Mehrheit der Deutschen will künftig zu Bio-Produkten greifen mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Erster Bio-Marktbericht für Brandenburg und Berlin – Agrarministerium veröffentlicht Zahlen und Potentiale

Mit Berlin und Brandenburg bietet sich für märkische Betriebe, die Bio-Lebensmittel produzieren, ein großer Markt und weiteres Wachstumspotential im Öko-Anbau. Allerdings gilt das nicht für alle angebauten Kulturen – in einigen Bereichen erschweren Anbauvoraussetzungen einen höheren Anteil an Bio-Produkten. Das zeigt der Bio-Marktbericht, den das Agrar-Umweltministerium erstmals veröffentlicht hat. Damit liegt ein Statusbericht als Grundlage für die weitere Umsetzung des Ökoaktionsplans vor. Der Bio-Marktbericht wurde heute im Begleitgremium zum Ökoaktionsplan mit den Akteurinnen und Akteuren diskutiert. mehr...
Agrar-PR

Die Zukunft is(s)t Bio!

10.02.2023 | 11:36:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Bioland zeigt Gesicht auf der Biofach und sieht die Branche stabil und robust mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Die BLE auf der BIOFACH 2023: Bio-Wertschöpfungsketten und Außer-Haus-Verpflegung im Fokus

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt auf der diesjährigen BIOFACH in Nürnberg Projekte aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) zu Bio-Wertschöpfungsketten und Außer-Haus-Verpflegung. Die Informationsstelle Bio-Siegel beantwortet Fragen zum beliebten nationalen Sechseck. Gäste erfahren außerdem mehr über die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL). mehr...
Bayerischer Bauernverband

Bio ist vielen Verbrauchern weiterhin wichtig

09.02.2023 | 11:47:00 |

Landwirtschaft

| Bayerischer Bauernverband
Biofach: BBV in Halle 6 vor Ort mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz fasst Beschluss über Änderungen für den GAK-Rahmenplan 2023-2026

Fördermaßnahmen mit Fokus auf Klima- und Biodiversitätsschutz beschlossen mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

DLG-Wintertagung 2023: Themen und Veranstaltungen für den Ackerbau

22. Februar 2023 in Hannover – Kooperationen, Rahmenbedingungen für Pflanzenzüchtung, Ackerbau im Klimawandel, Reduktion von Pflanzenschutz und vieles mehr mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

1,4 Millionen Euro für regionale Wertschöpfungsketten auf der Grünen Woche: Agrarstaatssekretärin übergibt Förderung in der Brandenburg-Halle

Agrarstaatssekretärin Anja Boudon hat heute in der Brandenburg-Halle auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin die ersten Zuwendungsbescheide über insgesamt 1,4 Millionen an fünf Projektträgerinnen und -träger für den Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten übergeben. Mit der im vergangenen Juni aufgelegten Förderung werden Wertschöpfungskettenentwicklerinnen oder -entwickler finanziert. Diese sollen unter anderem im Lebensmittelbereich in den nächsten drei Jahren Wertschöpfungsketten von der Produktion bis zum Absatz aufbauen. mehr...
Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)

Im Februar beginnt die Agrarstrukturerhebung 2023 in Niedersachsen und Bremen

Die Struktur der Landwirtschaft unterliegt einem ständigen Wandel, der unter anderem stark durch gesellschaftliche und politische Entwicklungen sowie Klimaveränderungen beeinflusst wird. mehr...
Agrar-PR

Mehr Mut wagen - Bio als Lösung für die Krisen jetzt anpacken!

23.01.2023 | 16:56:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
7. BÖLW Bio-Empfang als politisches Grüne Woche-Messehighlight mehr...
Treffer: 1244 | Seite 8 von 63 
1...  678910111213  ...63


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.