Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Vernetzung

DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

SYSTEMS & COMPONENTS 2023: Digitale Transformation nimmt Fahrt auf

B2B-Plattform der Zulieferindustrie auf der AGRITECHNICA 2023 vom 12. bis 18. November in Hannover – Leitthema: „Green Productivity“ – Anmeldeschluss für Aussteller: 1. Februar 2023 mehr...
Agrar-PR

10 Punkte-Plan zur digitalen Zukunft der deutschen Milchwirtschaft

16.01.2023 | 11:08:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Positionierung der Initiativverbände der Strategie 2030 mehr...
Agrar-PR

Kunstwerke online kaufen mit diesen Tipps

20.12.2022 | 15:46:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Konstruktive Lösungen für Kleingärten in MV

mehr...
Agrar-PR

Vernetzt und gemeinsam schneller zu klimagerechter Landwirtschaft

14.12.2022 | 11:48:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
1.500 Pilot-Demobauern und Klima-Farm-Berater aus 28 Ländern vernetzen sich in dem eben gestarteten EU-Projekt ‚Climate Farm Demo‘, um Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft gemeinsam voranzutreiben und sich bei deren Umsetzung gegenseitig zu unterstützen. Ziel ist es, landwirtschaftliche Produktionssysteme an den Klimawandel anzupassen und klimaneutral umzugestalten. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) koordiniert mit dem ‚Leibniz-Innovationshof‘ in Groß Kreutz nahe Potsdam eines der insgesamt zehn quer über Europa verteilten ‚Living Labs‘. mehr...
Agrar-PR

Marlene Mortler, MdEP: Stadt und Land Hand-in-Hand

12.12.2022 | 11:12:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
In der letzten Sitzungswoche des Jahres stimmt das Europäische Parlament über den Bericht des Agrarausschusses zum Thema ländliche Regionen ab. Dazu erklärt Marlene Mortler (CSU), Mitglied im Agrarausschuss und Berichterstatterin für die CDU/ CSU-Gruppe: mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Systems & Components 2023: Jetzt anmelden

B2B-Plattform der Zulieferindustrie auf der Agritechnica 2023 – Leitthema: „Green Productivity“ – Expert Stage mit Fachprogramm – Innovationspreis „Systems & Components Trophy - Engineers‘ Choice“ – 12. bis 18. November 2023 – Anmeldeschluss für Aussteller: 1. Februar 2023 mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

BMEL fördert innovative Ideen für weniger Kunststoffverpackungen in der Lebensmittelkette

Parlamentarische Staatssekretärin Nick übergibt Förderurkunden an herausragende Projekte mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Gemeinsam für den Naturschutz in Hessen

6. Landesnaturschutztagung stellt das Zentrum für Artenvielfalt vor mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Gesunde und nachhaltige Ernährung unterstützen

Hessen fördert Gründung der Servicestelle für Ernährungsinitiativen mehr...
Agrar-PR

Start für Stiftungsprofessur „Wiederkäuermedizin im Alpenraum“

04.10.2022 | 11:22:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Veterinärmedizinische Universität Wien setzt im Rahmen ihrer Regionalisierungsinitiative VetmedRegio einen weiteren wichtigen Schritt, um die veterinärmedizinische Versorgung in den Bundesländern zukunftsfit zu halten. Eine vom Land Tirol erstmals eingerichtete Stiftungsprofessur ist seit 1. Oktober 2022 besetzt. Der neue Professor für Wiederkäuermedizin im Alpenraum ist Lorenz Khol. Unter seiner Federführung werden ab dem Sommersemester 2023 20 angehende Nutztierpraktiker:innen am Vetmeduni-Standort in Innsbruck ausgebildet. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Innovationstage 2022: Klima, Tierwohl und Ressourcenschonung – von der Forschung in die Praxis

Am 18. und 19. Oktober 2022 finden die Innovationstage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Präsenz im Maritim Hotel Bonn statt. In Workshops werden aktuelle Projekte – von Innovationen für mehr Tierwohl, einen zukunftsorientierten Gartenbau bis zur ressourcenschonenden Lebensmittelwirtschaft – vorgestellt. Anmeldung unter https://www.innovationstage2022.de/tickets/. mehr...
VertiFarm 2022

Fachmesse VertiFarm startet mit großer Themen- und Produktvielfalt in die Messepremiere

Die neue Messe für Next Level Farming und New Food Systems punktet mit internationalem Ausstellermix und inhaltsstarkem Rahmen- und Kongressprogramm mehr...
Agrar-PR

Bilanz Amphibienaktion 2022: Klimakrise: Sorge um Grasfrosch und Erdkröte wächst

19.09.2022 | 15:18:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Eine Auswertung der diesjährigen Amphibienwanderung in Bayern und eine genauere Auswertung der vorangegangenen Jahre zeigt: An den Amphibienzäunen werden jedes Jahr weniger Grasfrösche gefunden und die Erdkrötenbestände stagnieren auf niedrigem Niveau. Angesichts der diesjährigen Trockenheit ist zudem in 2023 eine weitere rapide Abnahme zu befürchten. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

6. BZfE-Forum: Chancen der Digitalisierung für eine zukunftsfähige Ernährung nutzen

mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Trinkwasserbedarf nimmt seit einigen Jahren wieder zu

Der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch lag 2019 bei 125 Liter mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Kompetenznetzwerk für ländliche Räume gestartet

Ministerin Hinz: „Ländlichen Raum insbesondere für junge Menschen attraktiv machen“ mehr...
agrarmesse.de (c) proplanta

Agrarmesse.de - Das neue Messeportal für die Agrarwirtschaft geht online

12.07.2022 | 17:21:00 |

Landwirtschaft

| Proplanta GmbH & Co. KG
mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Alte Kulturpflanzen neu entdeckt

Dinkel- und Linsenfeldtag in Heßberg mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Glauber und Kaniber: 3 Jahre Volksbegehren Plus ist Erfolgsgeschichte für Artenschutz in Bayern

Gemeinsam mit allen beteiligten gesellschaftlichen Gruppen hat der Freistaat in den zurückliegenden drei Jahren Großes für die Artenvielfalt in Bayern geleistet. Das betonten Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber heute im Landkreis Freising bei einer Zwischenbilanz zum "Volksbegehrens Plus". Das "Volksbegehrens Plus" ist ein Gesetzes-Duo bestehend aus dem Volksbegehren Artenvielfalt und einem Begleitgesetz, das der Bayerische Landtag am 17. Juli 2019 beschlossen hat. In wenigen Tagen jährt sich die Beschlussfassung zum dritten Mal. mehr...
Treffer: 458 | Seite 4 von 23 
1...  23456789  ...23


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.