Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Aussaat

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Saatgutmonitoring: Beprobter Mais frei von gentechnisch veränderten Organismen

mehr...
Universität Hohenheim

Schaufenster Bioökonomie: Industriepflanzen machen unproduktives Ackerland rentabel

06.04.2021 | 11:50:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Europäisches Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim erforscht, wie unrentable Äcker mit nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig und wertschöpfend genutzt werden können. mehr...
Agrar-PR

Testergebnisse mit Unkrautrobotern zeigen Perspektiven für eine nachhaltigere und profitablere Landwirtschaft

24.03.2021 | 11:59:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
KWS hat gemeinsam mit dem IfZ (Institut für Zuckerrübenforschung) und der Universität Göttingen (Abteilung Agrartechnik) in der Anbausaison 2020 verschiedene Robotersysteme zur Unkrautbekämpfung bei Zuckerrüben getestet. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend: Zwei mechanische Unkrautroboter reduzierten die Unkrautdichte in mehreren Durchläufen deutlich. Mit einem herbizidbasierten Robotersystem konnten, im Vergleich zur konventionellen Flächenspritze, fast 80 Prozent der Menge an Herbiziden eingespart werden. Das System bekämpfte damit rund 70 Prozent der Unkräuter. mehr...
Thünen-Institut

Raps und Rübe unter Druck - Sojabohnen als profitable Alternative?

09.03.2021 | 12:32:00 |

Landwirtschaft

| Thünen-Institut
In den letzten Jahren hat sich in Deutschland die Wirtschaftlichkeit der etablierten Blattfrüchte wie Raps, Kartoffeln und Zuckerüben zum Teil erheblich verschlechtert – allen voran Raps und Zuckerrübe, für die wichtige Pflanzenschutzmittel nicht mehr verfügbar sind. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

BMEL fördert gezielte Unkrautbekämpfung im Zuckerrübenanbau

Hans-Joachim Fuchtel überreicht Zuwendungsbescheid über eine Million Euro an Verbundvorhaben mehr...
Agrar-PR

Rekordernte in Brasilien erwartet

02.02.2021 | 11:38:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Brasilien und Argentinien bestätigen auch in diesem Wirtschaftsjahr ihre Anteile am Weltsojamarkt. Während Argentinien etwas weniger ernten dürfte, sollen in Brasilien mehr Bohnen von den Feldern geholt werden. mehr...
Agrar-PR

Globale Rapsanbaufläche nimmt zu

04.01.2021 | 17:30:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die globale Rapsfläche dürfte für das Vermarktungsjahr 2021/22 nach jüngsten Angaben des Internationalen Getreiderates (IGC) eine Höhe von 35,6 Mio. ha erreichen und damit etwa 1,4 % größer ausfallen als im laufenden Wirtschaftsjahr. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Länder stellen parteiübergreifend Anträge für Notfallbeizung bei Zuckerrüben und müssen dafür begleitende Insektenschutzmaßnahmen vornehmen - pauschale Zulassung lehnt Bundesministerin Klöckner ab

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft informiert, dass parteiübergreifend mehrere Bundesländer bzw. Landesagrarministerien beim zuständigen Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Notfallzulassungen von Neonikotinoiden zur Beizung von Zuckerrübensaatgut beantragt haben. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Erste Prognose zum Anbau von Winterfeldfrüchten

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, wurden von den Landwirten im Herbst 2020 rund 395.400 Hektar Ackerland mit Winterfeldfrüchten bestellt. Gegenüber dem Erntejahr 2020 verringerte sich die Anbaufläche um 11.100 Hektar bzw. 3 Prozent. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Herbstaussaat zur Ernte 2021: Anbau von Wintergetreide nahezu unverändert

Im Herbst 2020 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland für die kommende Ernte 2021 Wintergetreide auf 5,10 Millionen Hektar Ackerland ausgesät. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Herbstaussaat 2020: Winterrapsanbau wird weiter ausgedehnt

In Brandenburg ist die Anbaufläche für Winterraps das zweite Jahr in Folge größer geworden, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. mehr...
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ

Zeitliche Anbauvielfalt stabilisiert landwirtschaftliche Produktion

Für die Ernährungssicherung nur auf die Vielfalt der Anbaukulturen zu setzen, reicht nicht aus mehr...

Feldmauskalamität – Einigung im Kabinett auf Schadensbekämpfung und Hamsterschutz

In der heutigen (6.10.) Kabinettsitzung verständigte sich die Landesregierung auf Maßnahmen zur Eindämmung der Feldmausplage bei gleichzeitigem hohen Schutzstandards für den bedrohten Feldhamster. mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Pep, Lemmy oder Patras? TLLLR hilft bei der Wahl der passenden Sorte

Zum Beginn des Herbstes sind in Thüringen bereits die Vorbereitungen für die nächste Ernte in vollem Gange. Nachdem Winterraps und Wintergerste gedrillt sind, läuft gerade die Aussaat von Winterweizen, die weitestgehend bis Mitte Oktober abgeschlossen wird. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner stellt offiziellen Erntebericht vor

Kleinere Getreideernte wegen rückläufiger Anbaufläche; Rapsanbau gewinnt an Boden mehr...
Bayerisches Landesamt für Statistik

Bayerische Getreideernte von 6,5 Millionen Tonne im Jahr 2020 erwartet

In Bayern zeichnet sich trotz anhaltender Trockenheit und regionalen Spätfrösten eine bessere Getreideernte als im vergangenen Jahr ab. mehr...
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Erste Bilanz geht von leicht unterdurchschnittlicher Getreideernte aus

Nach einer ersten Erntebilanz des Statistischen Landesamtes in Bad Ems werden die rheinland-pfälzischen Landwirte im laufenden Jahr knapp 1,5 Millionen Tonnen Getreide ernten. mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Weniger Weizen geerntet, bei gesunkener Anbaufläche

Gute Getreideerträge und Raps knacken endlich wieder 4-Tonnen/Hektar-Marke mehr...

Kompromiss zur Eindämmung der Mäuseplage in der Landwirtschaft gefunden

Das Landwirtschaftsministerium hat sich mit dem Umweltministerium auf ein Verfahren geeinigt, mit dem wir die Landwirte im Kampf gegen die Mäuseplage unterstützen können. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Pflicht zum Zwischenfruchtanbau in mit Nitrat belasteten Gebieten gilt erst ab Herbst 2021

Die novellierte Düngeverordnung sieht vor, dass in nitratbelasteten Gebieten nach der Ernte eine Pflicht zum Zwischenfruchtanbau besteht, wenn die Fläche im folgenden Frühjahr gedüngt werden soll. mehr...
Treffer: 475 | Seite 7 von 24 
1...  56789101112  ...24


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.