Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Hartweizen-Sorten

Universität Hohenheim

Weizen, Einkorn, Emmer, Dinkel: Große Unterschiede in der Proteinzusammensetzung

19.06.2023 | 11:53:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Unis Hohenheim und Mainz: Umfangreiche Studie zur Gesamtheit der Proteine in fünf Weizenarten als Grundlage für weitere Forschung und gezielte Züchtung von neuen Sorten mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Anbaufläche für Winterweizen im Jahr 2022 auf Vorjahresniveau

Die Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland bauen für das Erntejahr 2022 auf 2,89 Millionen Hektar Winterweizen an. Diese Fläche entspricht etwa dem Vorjahresniveau (+0,6 % gegenüber 2021). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten Schätzungen weiter mitteilt, bestellten die Landwirtschaftsbetriebe für Wintergerste eine Anbaufläche von 1,22 Millionen Hektar (-1,4 %), für Roggen und Wintermenggetreide (Getreidemischungen) 596.800 Hektar (-5,3 %) und für die Weizen-Roggen-Kreuzung Triticale 327.500 Hektar (-0,2 %). Da es sich bei diesen Sorten um Wintergetreide handelt, das bereits im Herbst 2021 ausgesät wurde, wirkten sich die Folgen des Kriegs in der Ukraine noch nicht auf die Anbauplanung aus. Die Flächen für im Frühjahr 2022 ausgesätes Sommergetreide sind teils stark gestiegen. mehr...
Agrar-PR

Vom Emmer zum Pastaweizen – Die Domestizierung des Hartweizens birgt Erkenntnisse für die moderne Weizenzüchtung

09.04.2019 | 13:28:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Universität Hohenheim

Einkorn – goldenes Korn: Urweizenart für die Gesundheit der Augen

10.06.2015 | 13:30:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Wissenschaftliche Studie der Universität Hohenheim: Urweizensorten produzieren mehr „Augenschutzstoff“ Lutein mehr...
Universität Hohenheim

Hohes Marktpotential: Forscher glauben an glanzvolles Comeback des Urkorns Emmer

14.03.2014 | 20:25:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Vergangenen Winter war das Saatgut bereits vergriffen und für die aktuelle Sommeraussaat gibt es keine passende Sorte: Urgetreide wie Emmer erfreuen sich bei Verbrauchern wachsender Beliebtheit. mehr...
Agroscope

Im Verlauf der Evolution «verloren gegangene» Gene des Weizens wiederfinden

24.02.2014 | 08:05:00 |

Landwirtschaft

| Agroscope
Der Weichweizen ist aus der spontanen und aufeinanderfolgenden Kreuzung dreier wilder Weizen-Arten hervorgegangen. mehr...
Universität Hohenheim

Fleckige Nudeln ohne Biss: Forscher nehmen Hartweizen-Gene unter die Lupe

11.04.2013 | 11:30:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Versorgungslücke: Fast alle Nudeln bestehen aus Hartweizengrieß. Aber kaum ein Landwirt baut das Getreide hierzulande an. mehr...
Universität Hohenheim

Vergessene Getreidearten: Neues Buch hebt alte Schätze für Bauern, Bäcker & Brot-Liebhaber

14.01.2013 | 08:20:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
„Unterschätzte Getreidearten. Einkorn, Emmer, Dinkel & Co.“: Forscher der Universität Hohenheim veröffentlichen Verarbeitungs- und Anbautipps sowie Geschichten mehr...
Treffer: 8 | Seite 1 von 1 


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.