Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Ozon

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Luftschadstoffmessungen: Überwiegend gute Luft in Schleswig-Holstein

mehr...
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Hohe Ozonkonzentrationen in Sachsen

Die Kehrseite des hochsommerlichen Wetters mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Anteil der Bäume ohne Schäden 2014 zugenommen

mehr...
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ein Jahr der Extreme

Extrem zu warm und zu trocken, das wärmste Jahr überhaupt seit Beginn der Aufzeichnungen 1881: ein Paradebeispiel für den voranschreitenden Klimawandel in Sachsen.  mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Luftschadstoffmessungen: Überwiegend gute Luft in Schleswig-Holstein

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Minister Remmel: „Luftschadstoffbelastung ist an vielen Stellen weiterhin zu hoch“

Bilanz der Luftqualität 2013: Schadstoff-Belastung der Luft nimmt weiter ab - Aber immer noch Handlungsbedarf bei Minderung von Feinstaub und Stickstoffdioxid mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Luftschadstoffmessungen: Überwiegend gute Luft in Schleswig-Holstein

mehr...
Universität Hohenheim

Klimakiller Lachgas: Forscher ermitteln Quellen im Rapsanbau

29.08.2013 | 12:20:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Lachgas ist ein vielfach stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid und trägt auch dazu bei, dass Ozon in der Stratosphäre abgebaut wird. Es entsteht unter anderem beim Einsatz von Stickstoffdüngern. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Luftqualität 2012: Schadstoff-Belastung nimmt ab, aber weiter Handlungsbedarf bei Stickstoffoxid-Minderung

Remmel: „Energiewende fördert Luftreinhaltung“ - Internetseite zum Jahr der Luft 2013 gestartet mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Einladung zur 58. Deutschen Pflanzenschutztagung vom 11. – 14. September 2012 mit Fachexkursion am 10.9.2012

Die Vorträge und Posterpräsentationen der größten deutschsprachigen Fachveranstaltung im Bereich der Phytomedizin und des Pflanzenschutzes finden in diesem Jahr vom 11. - 14. September an der Technischen Universität Braunschweig statt. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Forstministerin Ulrike Höfken: Unser Wald ist von den Klimawandelfolgen erheblich betroffen

Forstministerin Ulrike Höfken stellte am Mittwoch den Waldzustandsbericht 2011 vor. mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Im Norden alles klar - Luftqualität weiterhin auf überwiegend hohem Niveau

Auch im Jahr 2010 war die Luftqualität in Schleswig-Holstein überwiegend gut. mehr...
Agrar-Presseportal

Umweltzustand Schweiz: Erfolge und Herausforderungen

22.07.2011 | 09:10:00 |

Umwelt

| Agrar-Presseportal
Vor dem Jahr 2000 wurden im Umweltbereich zahlreiche Fortschritte gemacht. mehr...
Agrar-Presseportal

23. März - Internationaler Tag der Meteorologie: Klimawandel geht uns alle an

23.03.2011 | 07:42:00 |

Umwelt

| Agrar-Presseportal
Der 23. März ist der internationale Tag der Meteorologie. Er geht zurück auf den Tag der Gründung der Weltorganisation für Meteorologie WMO (World Meteorological Organization) am 23. März 1950. mehr...
Agrar-Presseportal

Erste Ergebnisse zur Luftqualität 2010 in Sachsen

20.01.2011 | 12:45:00 |

Umwelt

| Agrar-Presseportal
Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon bleiben „Baustellen“; keine Probleme bei Schwefeldioxid und Benzol. mehr...
Agrar-Presseportal

Die Atmosphäre reinigt sich besser als befürchtet

10.01.2011 | 20:00:00 |

Umwelt

| Agrar-Presseportal
Die Erdatmosphäre reagiert weniger empfindlich auf Schadstoffe, als einige Forscher bislang fürchteten. mehr...
Technische Universität München - TUM School of Life Sciences

Start zweier Forschungsprojekte der TU München: Umweltfreundliche Desinfektion mittels Diamantelektroden

mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Luftschadstoffmessungen 2009: Gute Luft zwischen Nord- und Ostsee

mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Tack: Investitionen ermöglicht, vor Hochwasser geschützt und erneuerbare Energien gestärkt

mehr...

Anthropogene Klimaerwärmung: 77 Nobelpreisträger sind skeptisch!

mehr...
Treffer: 42 | Seite 2 von 3 
12  ...3


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.