Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Landwirtschaft-Schleswig-Holstein

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Zum Schutz bedrohter Aale: BMEL legt Schonzeit in Nord- und Ostsee fest

Der europäische Aalbestand befindet sich in einem äußerst kritischen Zustand. Zu seinem Schutz hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft nun in Absprache mit den Küstenländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein eine Schonzeit für Aale festgelegt: In der Zeit vom 15. September 2023 bis 14. März 2024 gilt ein umfassendes Aalfangverbot in den deutschen Meeresgewässern, das auch Aale als Beifang beinhaltet. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

„Kleinbeihilfe Agrar“: 35 Millionen Euro ausgezahlt

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 8.129 Anträge auf „Kleinbeihilfen zur Stützung von Landwirtschaftsunternehmen wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen infolge der Aggression Russlands gegen die Ukraine“ genehmigt. Damit leistet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine rasche finanzielle Unterstützung der heimischen Betriebe von rund 35 Millionen Euro. mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Umweltminister Tobias Goldschmidt und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz stellen gemeinsam den Jahresbericht 2022 zur biologischen Vielfalt vor

Umweltminister Goldschmidt: „Zwischen Klima- und Artenschutz gehört kein oder, sondern ein und“ mehr...
Agrar-PR

Wo wachsen die besten Roteichen im ganzen Land?

06.02.2023 | 16:53:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Baumkletterer ernten Reiser – Wissenschaftler sichern hochwertiges Gen-Material aus den Landesforsten mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Gemeinsam stark fürs Klima: Gewinner des bundesweiten DVS-Wettbewerbs stehen fest

Ob Pflanzenkohle als Futterzusatz und Dünger, Heckenschnitt als Wärmequelle, Kunst und Kultur als Bote für die Folgen der Wasserknappheit oder die Vermehrung von Torfmoosen: Ihnen allen ist gemein, dass sie auf herausragende Weise mit dem Klimawandel umgehen. Auf der Internationalen Grünen Woche wurden die Sieger des Wettbewerbs „Gemeinsam stark sein“ der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) bekanntgegeben. mehr...
Agrar-PR

Mehr Mut wagen - Bio als Lösung für die Krisen jetzt anpacken!

23.01.2023 | 16:56:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
7. BÖLW Bio-Empfang als politisches Grüne Woche-Messehighlight mehr...
Agrar-PR

Landeshauptausschuss des Bauernverbandes wählt Präsidenten und Landesvorstand: Klaus-Peter Lucht setzt sich gegen Heinrich Mougin durch

10.01.2023 | 16:36:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Klaus-Peter Lucht bleibt auch in den kommenden fünf Jahren Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein. Er setzte sich bei den heutigen Wahlen im zweiten Wahlgang gegen seinen Mitbewerber Heinrich Mougin (43) aus Grömitz durch. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Fast 500 Drohnen zur Rehkitzrettung gefördert

Insgesamt 471 Drohnen förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in der neu aufgelegten Richtlinie zur Rehkitzrettung. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus zieht Klima-Jahresbilanz: Moorschutz, LNG und Balkonkraftwerke

Wie können wir Mecklenburg-Vorpommern bis 2040 klimaneutral aufstellen? Diese Frage hat des Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umweltschutz im ablaufenden Jahr 2022 maßgeblich beschäftigt. Dieses Ziel ist im aktuellen Koalitionsvertrag verankert und Ausgangspunkt für das Landesklimaschutzgesetz, das derzeit unter Federfederführung des zuständigen Fachministers Dr. Till Backhaus erarbeitet wird. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Knapp 212 Mio. Euro für den deutschen Fischerei- und Aquakultursektor

Europäische Kommission genehmigt das deutsche Programm zur Umsetzung des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Nandu-Population in Mecklenburg-Vorpommern bleibt konstant

Die Nandu-Population im Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe in Mecklenburg-Vorpommern ist nahezu konstant geblieben. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

BMEL-Leitbildkommission zur Zukunft der Ostseefischerei nimmt Arbeit auf

Die deutsche Ostseefischerei befindet sich in einer schwierigen Lage: Der ökologische Zustand der Ostsee gibt Anlass zur Sorge und die anhaltend kritische Bestandssituation der „Brotfische“ Hering und Dorsch wirkt sich auf die ökonomische Existenz der Ostseefischerinnen und -fischer aus. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

„Die Transformation der Landwirtschaft voranbringen"

Miriam Staudte ist neue Agrarministerin - Dr. Michael Marahrens zum Staatssekretär ernannt mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Landwirtschaftsministerinnen und -minister: „Verbesserung der Agrarstruktur ist Aufgabe der Länder“

mehr...
Agrar-PR

Weidetierhaltung und Wolf – Grundkonsens ist möglich

25.10.2022 | 15:18:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) stellt einen Grundkonsens „Weidetierhaltung und Wolf“ vor. Landwirtschaft, Naturschutz und Politik sind im DVL gleichberechtigt organisiert. Trotz konträrer Grundhaltung zu dem Thema haben die Akteure im DVL sich auf ein 11-Punkte-Papier verständigt. Der DVL formuliert darin keinen allgemeingültigen Kompromiss. Das Papier zeigt aber, auf welche Inhalte sich Weidetierhalter und Naturschützer bei diesem Konfliktthema verständigen können. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Ostseefischerei: Jetzt Förderung für selektivere Fangnetze beantragen

In der Schollen- und Plattfischfischerei der Ostsee sollen künftig innovative Schleppnetze eingesetzt werden, die den Beifang anderer Fischarten – insbesondere Dorsch – erheblich reduzieren und damit deutlich selektiver als konventionelle Netze sind. Die Europäische Kommission hat dazu nun entsprechende Verordnungsentwürfe vorgelegt, aus denen hervorgeht, welche der neuen Schleppnetze in bestimmten Fanggebieten vorgeschrieben werden sollen. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Nutzhanf auf fast 7.000 Hektar angebaut

In diesem Jahr verzeichnet der Nutzhanfanbau in Deutschland einen neuen Rekord: 889 landwirtschaftliche Betriebe haben 2022 auf 6.943 Hektar Nutzhanf angebaut – dies zeigen die vorläufigen Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Kartoffelernte 2022: Geringere Ernte wegen Hitze und Trockenheit

Folgen der Klimakrise wirken sich auf Landwirtschaft aus mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: Licht und Schatten bei der Ernte 2022

Klimaschutz und -anpassung vorantreiben für Ernährungssouveränität mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Anlandungen 2021: 163.853 Tonnen Fisch — fast zehn Prozent weniger als 2020

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist nicht nur für die Überwachung der Fischereiquoten zuständig, sie stellt jährlich Daten über Anlandemengen und -erlöse der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei zusammen. mehr...
Treffer: 780 | Seite 4 von 39 
1...  23456789  ...39


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.