Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Tierschutz

DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Großer Zulauf beim DLG-Tech Day digital zum Thema „Bodenbeläge“

Über 150 Teilnehmer – Anforderungen und Prüfinhalte im Blick – Stichtag Umrüstung der Kälberhaltung im Februar 2024 mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Brandkatastrophe Alt Tellin – Bund lässt Länder allein

Während der Debatte um den Brandschutz in Tierhaltungsanlagen widerspricht Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus Vorwürfen der grünen Opposition. Das Land habe sehr wohl seine Hausaufgaben gemacht. Mangelhaft sei dagegen die Unterstützung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: Ernährungssicherheit ist Daseinsvorsorge

Am 23. Und 24. März kommen in Büsum die Agrarminister der Länder zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. Für das Agrarland Mecklenburg-Vorpommern sind nach Ansicht des Ressortchefs, Minister Dr. Till Backhaus mehrere Punkte der Tagesordnung zentral: mehr...
Agrar-PR

Marktkrise anerkennen und bekämpfen, Grünland und Weidehaltung stärken

17.03.2023 | 11:26:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Vom 22. bis 24. März 2023 findet in Büsum die nächste Bund-Länder-Agrarministerkonferenz (AMK) statt. Den Vorsitz hat der Landwirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, Werner Schwarz. mehr...
Agrar-PR

Gesundes Land. Was tun mit Ammoniak, Methan & Co?

15.03.2023 | 11:58:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
VetmedTalk: Heute verstehen. Morgen verändern. 30. März 2023, 17:00 Uhr / online https://vetmediathek.vetmeduni.ac.at/Webgalerien/va/vetmedtalk.html mehr...
Agrar-PR

Ohne GenTechnik ist das eindeutigste Food-Siegel – und soll es bleiben!

15.03.2023 | 11:34:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Der Gütesiegelmonitor 2023 bescheinigt der grünen „Ohne GenTechnik“-Raute den eindeutigsten Inhalt der 20 untersuchten Food-Siegel. Damit das so bleibt, müssen die Gentechnik-Standards der EU bewahrt werden. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Neu gestartetes Projekt zur (teil-)mobilen Schlachtung von Rindern und Geflügel sucht Teilnehmer

Stressreduktion durch (teil-) mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern (StronGeR) mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Tierwohlpreis: Jetzt mit innovativen Lösungen bewerben

Das Tierwohl im Freistaat zu verbessern, ist erklärtes Ziel der Staatsregierung. Um in Bayerns Ställen tierwohlgerechte Haltungsbedingungen weiter voranzubringen, wird Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal den „Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter“ verleihen. mehr...
Agrar-PR

Artenschutz: Neue Erkenntnisse zur Trächtigkeit von Nashörnern

09.03.2023 | 11:42:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Nashorn ist nicht gleich Nashorn – das belegt eine soeben erschienene Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien sehr anschaulich: Einzelne Nashornarten unterscheiden sich beträchtlich hinsichtlich Tragezeit und Hormonverlauf während der Trächtigkeit. Die neuen Erkenntnisse sind für das Überleben der vom Aussterben bedrohten Nashornarten von großer Bedeutung. mehr...
Agrar-PR

Grünland und Weidehaltung stärken – GAP jetzt weiterentwickeln!

07.03.2023 | 11:38:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
In einer gemeinsamen Stellungnahme im Vorfeld der Agrarminister:innenkonferenz vom 22. bis 24.03.2023 in Büsum fordern Verbände aus Landwirtschaft, Natur- und Tierschutz die Agrarminister:innen des Bundes und der Bundesländer auf, Grünlandbetriebe in der Gemeinsamem europäischen Agrarpolitik (GAP) sehr viel stärker zu fördern als bisher. mehr...
Agrar-PR

Buntbarsche: Sesshaftigkeit zahlt sich aus

07.03.2023 | 11:33:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Neolamprologus pulcher (N. pulcher) ist eine Buntbarschart, die in Ostafrika an Felsküsten vorkommt. Sie zählen zu den hochsozialen Fischen, von denen es weltweit nur eine Handvoll gibt. Statt sich zu verbreiten, bleiben sie häufig lieber zuhause. Die Gründe für dieses ungewöhnliche Sozialverhalten erhob nun ein Forschungsteam des Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Veterinärmedizinischen Universität Wien – und ergänzt damit ein gängiges wissenschaftliches Erklärungsmodell. Die Langzeitstudie wurde soeben im Top-Journal „Science Advances“ veröffentlicht. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Für Tiere begeistern!

Jugendwettbewerb zum Tierschutz in Hessen ausgerufen mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Verhalten von Tieren verstehen - Tierschutzprobleme angehen

Online-Plattform für mehr Tierwohl um zwei Geflügelfilme erweitert! mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Die Zahl der Schlachtungen von Schweinen ausländischer Herkunft belief sich 2022 auf rund 1,2 Millionen Tiere. Gegenüber dem Vorjahr war das zwar ein Anstieg um 75.000 Tiere (bei Gesamtschlachtungen in Deutschland von 47 Millionen Tieren). Allerdings lagen die Schlachtungen von Schweinen ausländischer Herkunft in den Vorjahren noch deutlich höher (2020 rund 2,3 Millionen Tiere und 2019 rund. 3,3 Millionen Tiere). mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Um ein größeres Seuchengeschehen zu vermeiden, ist es in dieser Phase entscheidend, dass die Biosicherheitsmaßnahmen konsequent eingehalten werden“

Minister Hauk appelliert zur konsequenten Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Fleischprodukte aus höheren Haltungsformen - das ist die Zukunft

Anlässlich der heutigen Ankündigung von ALDI Nord und ALDI SÜD, bis 2030 auch bei gekühlter Fleisch- und Wurstware in Deutschland vollständig auf die beiden höchsten Haltungsformen 3 und 4 umzustellen sowie dem Bekenntnis der Schwarz-Gruppe (Lidl und Kaufland), ihr Sortiment umzugestalten und die Anzahl an tierischen Produkten zu reduzieren, erklärt Bundesminister Cem Özdemir: mehr...
Agrar-PR

Röteln-Verwandter: Rustrela-Virus verursacht gefährliche Katzenkrankheit

08.02.2023 | 11:39:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Für Freigängerkatzen ist die „Staggering Disease“ (Feline Meningoencephalomyelitis) eine lebensbedrohliche Krankheit. Die Gehirn- und Rückenmarksentzündung von Europäischen Hauskatzen (Felis catus) wurde erstmals in den 1970er Jahren in Schweden beschrieben. Ein internationales Forschungsteam konnte nun endlich – rund 50 Jahre nach Entdeckung der Krankheit und unter maßgeblicher Beteiligung der Veterinärmedizinischen Universität Wien – mit dem Rustrela-Virus die Ursache identifizieren. Die Studie wurde soeben im Top-Journal „Nature Communications“ veröffentlicht. mehr...
Agrar-PR

Verringerte Tierzahlen und größeres Tierwohl für Labormäuse durch verbesserte Embryotransfers

06.02.2023 | 11:31:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
In der biomedizinischen Forschung ist der chirurgische Embryotransfer bei Mäusen eine Schlüsseltechnologie für die Generierung und Konservierung von Mausmodellen. Eine soeben veröffentlichte Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) untersuchte, wie sich Embryotransferzahlen erhöhen und gleichzeitig die negativen Auswirkungen des chirurgischen Eingriffes minimieren lassen. Das Ergebnis spricht klar für die Anwendung des einseitigen, rechtsseitigen Transfers. Laut den Forscher:innen lassen sich dadurch die 3R-Prinzipien für mehr Tierwohl bestmöglich umsetzen. mehr...
Agrar-PR

Weiblicher Kampf um Nistplätze reduziert den Fortpflanzungserfolg

03.02.2023 | 11:34:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Der Wettbewerb zwischen Weibchen ist normalerweise weniger offenkundig aggressiv als der zwischen Männchen, kann aber dennoch negative Folgen haben. Beispielsweise, wenn Weibchen Schlüsselressourcen benötigen, um sich erfolgreich fortzupflanzen. Eine nun in der Fachzeitschrift „The American Naturalist“ erschienene Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Universität Liverpool (UK) untersuchte deshalb anhand von Mäusen, inwieweit sich der Kampf um Nistplätze auf den Fortpflanzungserfolg auswirkt und ob dies durch kooperatives Verhalten beeinflusst wird. mehr...
Agrar-PR

Erfolgsmessung in der Kleintierchirurgie

02.02.2023 | 11:40:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Eva Schnabl-Feichter, Professorin und Leiterin der Abteilung für Kleintierchirurgie, möchte die chirurgische Ausbildung und Schulung nicht auf Studierende beschränken, sondern auch praktizierende Veterinär:innen erreichen. Mit ihrer Forschung will sie die Studienlage in der Katzenorthopädie verbessern: Die Stubentiger landen zwar stets auf ihren vier Pfoten, doch wenn sie lahmen wird das meist spät erkannt. mehr...
Treffer: 1288 | Seite 8 von 65 
1...  678910111213  ...65


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.