Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Energieversorgung

Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)

Solarturbo statt Laufzeitverlängerung

Solarwirtschaft fordert in offenem Brief Klimaschutz-Endspurt sowie Beschleunigung des Solartechnik-Ausbaus in heute begonnener letzter Sitzungswoche des Bundestages mehr...
Green Aktiv

Energieversorger Propan Rheingas setzt auf Green Aktiv als Partner bei Energieberatungen

01.06.2021 | 21:48:00 |

Energie

| Agrar-PR
mehr...
Agrar-PR

Umweltsteuern könnten hunderte Milliarden Euro mobilisieren – und damit Haushalte an anderer Stelle entlasten

01.06.2021 | 11:23:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Klimawandel, Luftverschmutzung, Überdüngung, Plastikmüll oder Staus verursachen jährlich erhebliche Folgekosten für die Gesellschaft. Fachleute des Kopernikus-Projekts Ariadne haben jetzt erstmals die Kosten verschiedener Umwelt- und Gesundheitsschäden für Deutschland heruntergebrochen - ihre Schätzungen gehen von mehr als 13 Prozent der Wirtschaftsleistung aus. Durch Umwelt- oder Lenkungssteuern können diese Schäden als Kosten den Verursachern angelastet werden und damit starke Anreize für nachhaltigeres Wirtschaften gesetzt werden. Mit den zusätzlichen Einnahmen in der Größenordnung von 348-564 Milliarden Euro können andere Steuern gesenkt werden, um Bürgerinnen und Bürger erheblich zu entlasten und einen sozialen Ausgleich herzustellen. mehr...
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)

CDU-Präsidium will ,Sonnen-Paket‘ schnüren

Solarwirtschaft begrüßt geplante Verschärfung des Klimaschutzgesetzes – Umsetzung erfordere noch vor der Bundestagswahl zusätzlich ein konsequen-tes Heraufsetzen der Ökostrom-Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz – dieses war von der Bundesregierung eigentlich bereits bis Ende März zugesagt worden mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Ministerin Michaela Kaniber: „Wieder mehr Perspektive für Betreiber von Biogasanlagen“

Erfolgreicher Vorstoß Bayerns in Sachen Erneuerbare-Energien-Gesetz mehr...
Agrar-PR

Solarzellen sind ansteckend – auf gute Weise: Studie

21.04.2021 | 11:24:00 |

Energie

| Agrar-PR
Wieviele Solarpanele wie weit weg vom eignen Haus sind – das bestimmt die Wahrscheinlichkeit, ob man ebenfalls eine solche Anlage auf dem Dach hat. Dieser Ansteckungs-Effekt ist wohl wesentlich wichtiger als andere sozioökonomische und demografische Variablen, wie eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zur US-Stadt Fresno zeigt. Obwohl bekannt ist, dass Vorbilder für Entscheidungen über die eigene Energieversorgung relevant sind, waren sehr hochauflösende Daten in Kombination mit Techniken der künstlichen Intelligenz notwendig, um die Bedeutung schlichter Nähe dingfest zu machen. Das Ergebnis ist relevant für politische Maßnahmen, die auf einen breiten Einsatz von Solarzellen abzielen, um die Energieerzeugung aus klimaschädlichen fossilen Brennstoffen zu ersetzen. mehr...
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Spiegel: „Strom aus Wind und Sonne auf Rekordhoch“

Mehr als 50 Prozent des erzeugten Stroms in Rheinland-Pfalz aus Erneuerbaren Energien / Land liegt über Bundesdurchschnitt. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Energiebericht 2020 erschienen - Baden-Württemberg: Umfangreiches Datenangebot zur Energieversorgung

Der Primärenergieverbrauch in Baden-Württemberg lag 2018 nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes mit 1.418,9 Petajoule (PJ) leicht unter dem Vorjahreswert (-0,5 %). mehr...
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)

Photovoltaik 20 Prozent über Vorjahr

Halbjahresausblick verzeichnet größten Sprung seit 15 Jahren – Bundesver-band Solarwirtschaft mahnt gegenüber Politik Verdreifachung des PV-Aus-bautempos und Streichung weiterer Marktbarrieren an – Webinar informiert am 4. August Solarbranche und Handwerk kostenfrei über politische Empfehlungen zur anstehenden EEG-Herbstnovelle mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Energieforschung liefert Innovationen für die Energiewende – Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2020

Das Bundeskabinett hat heute den Bundesbericht Energieforschung 2020 beschlossen. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung zur Energieforschung und stellt die Fortschritte des 7. Energieforschungsprogramms vor. Das 7. Energieforschungsprogramm wird neben dem Bundeswirtschaftsministerium wesentlich durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung umgesetzt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist ebenfalls beteiligt. mehr...
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)

Fast 100.000 neue PV-Prosumenten in Deutschland

EU-Forschungsprojekt untersucht neue Solarstromkonzepte mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Wasser - unentbehrlich, aber begrenzt verfügbar

Baden-Württemberg: Zum Weltwassertag am 22. März 2020 mehr...
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Höfken: „Den Motor der Wirtschaft mit innovativer und erneuerbarer Energie antreiben!“

mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Stromerzeugung im 3. Quartal 2019: Kohlestrom weiter rückläufig

Strommenge aus Kohlekraftwerken um 37 % zum Vorjahresquartal gesunken mehr...
LandTageNord 2019 - Biogasanlagenbesichtigung

Während der LandTageNord täglich eine Führung auf der Biogasanlage Urban Biogas in Wüsting - LandTageNord 2019

06.08.2019 | 10:00:00 |

Landwirtschaft

| Land-Tage GmbH
LandTageNord 2019 mehr...
(c) Grüne Insel

"Grüne Insel": Nur noch wenige Wohnungen frei!

18.07.2019 | 14:40:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Infoveranstaltung am 30. Juli in St. Michaelisdonn / Baustart für ganzheitliches Wohnquartier im Herbst mehr...
(c) Neutrino Deutschland GmbH

"Welterschöpfungstag" rückt jedes Jahr im Kalender weiter nach vorne

17.05.2019 | 08:10:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Die Energie der Zukunft soll bei der dringend notwendigen Schonung der Umweltressourcen helfen mehr...
Hessisches Statistisches Landesamt

Hessen verwendet täglich 2,8 Milliarden Liter Wasser — Zum Weltwassertag am 22. März 2019

19.03.2019 | 12:00:00 |

Umwelt

| Hessisches Statistisches Landesamt
- Täglich verwenden Hessinnen und Hessen 126,7 Liter Trinkwasser pro Kopf im privaten Bereich - Für alle privaten, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Belange werden täglich 450,1 Liter Wasser pro Kopf verwendet - Unter den Wirtschaftsbereichen weist die Energieversorgung den höchsten Wasserbedarf aus mehr...
(c) eon

Kleinwindanlagen fürs Betriebsgelände: E.ON und b.ventus bringen Eigenversorgung mit Windstrom voran

06.02.2019 | 16:17:00 |

Energie

| Agrar-PR
• Kleinwindanlagen von b.ventus amortisieren sich nach 6 bis 10 Jahren • Dank des hohen Effizienzgrads auch für windarme Regionen geeignet • Initiative 49x49: Bis Ende 2020 sollen 49 Windräder mit 49 Metern Höhe in Kooperation mit Unternehmen und Kommunen installiert werden mehr...
Information und Technik Nordrhein-Westfalen

NRW: Energieversorger zahlten 2017 überdurchschnittlich hohe Löhne

Mit einem durchschnittlichen Bruttojahresverdienst von 71 300 Euro gehörten Vollzeitbeschäftigte in der Energieversorgung auch im Jahr 2017 zur Gruppe der Spitzenverdiener in Nordrhein-Westfalen. mehr...
Treffer: 520 | Seite 9 von 26 
1...  7891011121314  ...26


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.