Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Entwicklung von Umwelt

Deutscher Bauernverband

GAP nach 2027: Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

15.11.2023 | 11:16:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) hat seit 1962 europaweit eine überragende Bedeutung für rund 10 Millionen landwirtschaftliche Betriebe. Sie ist Eckpfeiler der europäischen Integration, bietet einen umfassenden Mehrwert für die EU und ist für die deutsche und europäische Land- und Ernährungswirtschaft nach wie vor ein wichtiger Stabilitätsfaktor. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Green Productivity: Ressourcenschutz und Produktivitätssteigerung gehören zusammen

DLG-Präsident anlässlich des Max-Eyth-Abends – Offizielle Eröffnung der Agritechnica 2023 mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Europäische Landtechnik bleibt Innovations- und Wachstumstreiber für die globale Landwirtschaft

Wenn es um Innovation und Wachstum in der globalen Landwirtschaft geht, führt kein Weg an den europäischen Landtechnikherstellern vorbei. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Plastikmüll bekämpfen – Deutschland tritt internationaler Initiative gegen „Geisternetze“ bei

Um das Problem sogenannter Geisternetze im Meer zu bekämpfen, ist Deutschland der „Global Ghost Gear Initiative“ (GGGI) beigetreten. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Warm und nass – so war der Sommer 2023 in Hessen

HLNUG zieht Bilanz zum Ende des hydrologischen Sommerhalbjahrs mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Milch und frisches Obst für Schulen – Jetzt fürs EU-Schulprogramm bewerben!

Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich auch im Schuljahr 2024/25 am EU-Schulprogramm. Schülerinnen und Schüler erhalten kostenlose Milch, Obst und Gemüse sowie die Finanzierung von begleitenden pädagogischen Maßnahmen. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 sowie an Förderschulen. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Smart Spraying: Pflanzenschutz auf den Punkt

Smart Spraying, vom teilflächenspezifischem bis punktgenauem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, wird ein wichtiges Standbein der Agrartechnik der Zukunft sein. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Langzeitstudie Nordharz: Viele Insekten verschwunden, nur die Blattläuse nicht

Daten des Julius Kühn-Instituts weisen für die landwirtschaftlich intensiv bewirtschaftete Region hohe Biomasse-Verluste fliegender Insekten nach. Blattläuse und Zikaden profitieren. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Herausragende Bildungsprojekte für nachhaltige Entwicklung geehrt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche UNESCO-Kommission und die Geschäftsstelle der nun-Zertifizierung Mecklenburg-Vorpommern ehren am 8. November ab 17 Uhr im Wichernsaal Schwerin, Körnerstraße 27, 29 Initiativen, die sich beispielhaft für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Die „Nationale Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt innovative Lehr- und Lernangebote, die dazu beitragen, Nachhaltigkeit in der Bildungslandschaft zu verankern. Die Auszeichnung wird dreimal jährlich verliehen. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Lemke und Vogel würdigen Klimamoorschutz-Pilotprojekt in Brandenburg – Bundesumweltministerin verleiht Titel als UN-Dekade-Projekt

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute das Klimamoor-Projekt des Landesamtes für Umwelt Brandenburg als herausragendes Projekt der „UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen“ im Bereich Moore ausgezeichnet. Bei der Festveranstaltung in der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) würdigten Bundesministerin Steffi Lemke, Brandenburgs Umwelt- und Klimaschutzminister Axel Vogel sowie HNEE-Präsident Prof. Dr. Matthias Barth und HNEE-Wissenschaftlerin Prof. Vera Luthardt das Pilotvorhaben dafür, dass es erste positive Beispiele erbringt, wie die künftige landwirtschaftliche Nutzung in Niedermoorgebieten gelingen kann, ohne Treibhausgasemissionen freizusetzen und die Landschaft auszutrocknen. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Landeshubertusmesse - Backhaus appelliert an Jägerinnen und Jäger

Der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, nimmt am 4. November 2023 an der traditionellen Landeshubertus­messe des Landesjagdverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. in der St.-Marien-Kirche in Greifswald teil. Aus diesem Anlass appelliert der Minister an die Jägerinnen und Jäger im Land, ihrer Verantwortung für Natur und Umwelt auch weiterhin gerecht zu werden. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Till Backhaus 25 Jahre im Ministeramt

Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz , Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, ist morgen 25 Jahre im Ministeramt und damit der dienstälteste Minister Deutschlands. Dies nimmt er zum Anlass, um auf 25 Jahre Arbeit als Minister und seine politischen Schwerpunkte zu reflektieren. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Women in Ag Award 2023: Siegerinnen stehen fest

Auszeichnung des DLG und des Women in Ag Magazine – 132 Frauen aus 38 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil – Internationale Jury vergibt Preise in vier Kategorien – Preisverleihung auf der Agritechnica 2023 am 15. November in Hannover mehr...
Weg ist weg! - Martin Häusling

Weg ist weg: Die Natur hat keinen Reset-Button

Vorstellung Dossier „Weg ist weg! Warum es keine Alternative zum Erhalt der Artenvielfalt gibt mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Dritter Jahrgang der Bauernhofpädagogik in M-V

In Mecklenburg-Vorpommern wurde der inzwischen dritte Jahrgang an Bauern­hofpädagoginnen und -pädagogen ausgebildet. 10 Landwirte und Landwirtinnen haben eine knapp einjährige Weiterbildung der „Naturschule M-V in natura“ absolviert. Heute haben die Absolventinnen und Absolventen auf dem Demeter-Gärtnerhof in Kahlenberg bei Wismar in Anwesenheit von Landwirtschaftsstaatssekretärin Elisabeth Aßmann ihre Abschlussprojekte vorgestellt. Im Anschluss überreichte sie ihnen ihre Abschlussurkunden. mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr Tierwohl oder mehr Umweltschutz?

Forschende der Uni Bonn untersuchen Zielkonflikte in der Nutztierhaltung. Gesundheit als wichtigstes Gut mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Hessen unterstützt die Digitalisierung in der Landwirtschaft

Verbessertes Förderangebot in Kraft getreten - Antragstellung ab sofort mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Meyer: „Streuobstwiesen bedeutend für Arten- und Pflanzenvielfalt"

mehr...
Agrar-PR

Klärschlammverbrennung verursacht hohen CO2-Ausstoß

19.10.2023 | 11:33:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Bis spätestens 2032 muss das wertvolle Düngemittel Phosphor aus Klärschlamm herausgelöst werden. Der größere Teil des Klärschlamms darf dann nicht mehr auf Feldern ausgebracht werden. Die bayerische Staatsregierung setzt derzeit massiv auf den Bau von Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen. Dabei gibt es deutlich umweltschonendere Verfahren, wie eine Studie im Auftrag des BN zeigt. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Die DLG auf der Agritechnica 2023

Zwei Vortragsbühnen – vielfältiges Programm – Get-together für DLG-Mitglieder mehr...
Treffer: 1738 | Seite 4 von 87 
1...  23456789  ...87


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.