Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Ernte-Brandenburg

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Bessere Spargelernte nach Krisenjahr 2020, Erdbeeranbau weiter rückläufig

2021 wurden rund 21.500 Tonnen Spargel gestochen. Das sind 1.500 Tonnen bzw. rund 8 Prozent mehr als 2020. Die Anbaufläche von Erdbeeren im Freiland verringerte sich nach Informationen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg auf rund 200 Hektar. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

So wenig Getreide wie zuletzt 1995 auf Brandenburgs Feldern

Der Getreideanbau der Brandenburger Landwirte ist nach dem vorläufigen Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung 2021 gegenüber dem Vorjahr um 9.900 Hektar auf insgesamt 495.500 Hektar zurückgegangen. mehr...
Agrar-PR

Öllein-Anbau deutlich ausgedehnt

07.07.2021 | 11:35:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Ungünstige Vegetationsbedingungen im Herbst 2019 führten zu einem deutlichen Ausbau der Sommerungen in 2020. Ein deutliches Anbauplus verzeichnete auch der Öllein. mehr...
Agrar-PR

Rapsanbau mit Potenzial für höchste Wirtschaftlichkeit

29.06.2021 | 11:15:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
In dem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) veröffentlichten Newsletter attestiert die Förderunion dem Rapsanbau aktuell eine positive Grundstimmung. mehr...
Empfänger von Agrarzahlungen 2020 (c) proplanta

Agrarsubventionen 2020: Proplanta veröffentlicht Liste und Top-Empfänger

26.05.2021 | 12:43:00 |

Landwirtschaft

| Proplanta GmbH & Co. KG
Alle Empfänger von Agrarsubventionen können ab heute (26.05.2021) wieder leicht zugänglich auf Proplanta eingesehen werden. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Größte Anbaufläche für Hafer seit 1990 in Brandenburg

Nach einer ersten Schätzung der Ernte- und Betriebsberichterstatter wächst in Brandenburg zur Ernte 2021 auf einer Fläche von 497.700 Hektar Getreide. Die Anbaufläche nahm gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig um knapp 4.700 Hektar bzw. 1 Prozent ab, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Minister Vogel begrüßt Landtagsbeschluss zur Nutzhanf-Wertschöpfung: „Viele ökonomische wie ökologische Potenziale“

Der Anbau von Nutzhanf bietet große Potenziale für die Erzeugung nachhaltiger Rohstoffe, die verarbeitende Industrie und die Landwirtschaft in Brandenburg. Das Agrarumweltministerium fördert bereits das Projekt „Kompetenznetzwerk Nutzhanf“ mit 50.000 Euro aus der ELER-Förderrichtlinie und sieht die Nutzhanfproduktion als zusätzliche Chance für vielfältige Fruchtfolgen und Einkommensdiversifizierung in der Brandenburger Landwirtschaft. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft: Ministerium unterstützt Agrar- und Gartenbaubetriebe mit Hilfsprogramm

Die Vorgaben zur Bewältigung der Corona-Pandemie verursachen bei den Betrieben der Landwirtschaft und des Gartenbaus einen zusätzlichen finanziellen Aufwand für die Einreise, Unterbringung und Beschäftigung der Saisonarbeitskräfte. Das Agrarministerium hat deshalb eine Förderrichtlinie aufgelegt, mit der die Brandenburger Betriebe bei den Mehrausgaben durch die Unterbringungs- und Hygienevorschriften unterstützt werden. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Weniger Gemüse aus Brandenburg

Die Anbaufläche von Gemüse im Freiland betrug 2020 im Land Brandenburg rund 6.500 Hektar. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Weniger Aronia- und Kulturheidelbeeren in Brandenburg geerntet

Die Brandenburger Strauchbeerenernte fiel 2020 um fast ein Viertel geringer aus als 2019. Nach Informationen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg wurden 2.065 Tonnen Strauchbeeren geerntet. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Fakten zu Weihnachten

Aus Dänemark stammen 88 % der Weihnachtsbaumimporte - Lebkuchen und Rotkohl kommen überwiegend aus heimischer Produktion und Ernte - Einzelhandel mit Keramik, Glas und Haushaltswaren erzielte in der Weihnachtssaison 2019 ein Viertel des Jahresumsatzes - Familien sind in Westdeutschland etwas größer als in Ostdeutschland mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Weniger Zuckerrüben in Brandenburg geerntet

Im Herbst 2020 wurden auf Brandenburgs Feldern 410.100 Tonnen Zuckerrüben gerodet. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Herbstaussaat 2020: Winterrapsanbau wird weiter ausgedehnt

In Brandenburg ist die Anbaufläche für Winterraps das zweite Jahr in Folge größer geworden, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Maisernte in Brandenburg das 3. Jahr in Folge unterdurchschnittlich

Mit 278,8 Dezitonnen pro Hektar (dt/ha) lag der Ertrag beim Silomais 2020 zum dritten Mal hintereinander unter 300 dt/ha. mehr...
Agrar-Presseportal

Hanf - eine genügsame Alternative zu „durstigen“ Faserpflanzen wie Baumwolle

04.11.2020 | 17:25:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-Presseportal
Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie haben für Faserhanf die Wasserproduktivität als ein Maß für die Effizienz der Wassernutzung untersucht. mehr...
Agrar-PR

UFOP: Größere Rapsfläche zur Ernte 2020 in Deutschland

24.08.2020 | 16:07:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Rapsfläche zur Ernte 2020 in Deutschland dürfte nach jüngster Schätzung des Statistischen Bundesamtes doch etwas größer ausgefallen sein als bisher erwartet. Das wird auch im Ernteergebnis zu sehen sein. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Landwirtschaftsminister Axel Vogel zu Ernteabschluss 2020: Durchschnittliche Erträge im dritten Trockenjahr – Klimaanpassung in der Landwirtschaft wird immer wichtiger

Die Ernte von Getreide und Winterraps fällt im Anbaujahr 2019/2020 durchschnittlich aus – sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Anbau. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Durchschnittliche Ertragsaussichten für Äpfel im Land Brandenburg

Nach der schlechten Apfelernte des Vorjahres rechnen die Obstbauern für 2020 mit einer besseren Ernte. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Ein Fünftel weniger Erdbeeren in Brandenburg gepflückt

Nach den Ergebnissen der Erntevorschätzung der Erdbeerproduzenten werden im Jahr 2020 rund 2.000 Tonnen Erdbeeren in Brandenburg geerntet. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Essig mit Kirsche und Co: Kirschessigfliege kann sich schnell vermehren und setzt heimischem Obst zu

Die seit 2012 auch in Brandenburg auftretende Kirschessigfliege findet hier derzeit ideale Vermehrungsbedingungen vor und kann neben Kirschen auch an weiteren weichschaligen Obstkulturen massiven Schäden anrichten. Darauf weist der Pflanzenschutzdienst des zum Agrarministerium gehörenden Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung hin. mehr...
Treffer: 211 | Seite 3 von 11 
12345678  ...11


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.